Ist ADHS eine Krankheit?

Der Eindruck, dass ADHS-Diagnosen zunehmen, spiegelt sich in internationalen Studien wider. Tatsächlich hat sich die Zahl der Diagnosen in den letzten Jahrzehnten vervielfacht, vor allem in westlichen Industrieländern. Hierfür gibt es mehrere Erklärungsansätze, die sich grob in drei Bereiche gliedern lassen: neurobiologische, psychosoziale und kulturell-mediale Faktoren.   Neurobiologische Perspektive ADHS wird primär als neurobiologische Störung […]

Weiter lesen ...

Kritische Betrachtung zur elektronischen Patientenakte (ePA) und zur Aktion Qualitätssicherung in der Psychotherapie (Feldversuch Nordrhein-Westfalen)

Liebe Patienten, in einer Zeit, in der Digitalisierung und Qualitätssicherung zunehmend Einfluss auf unser Gesundheitswesen nehmen, ist es wichtig, über Chancen, Risiken und Konsequenzen dieser Entwicklungen aufgeklärt zu sein. Im Folgenden möchte ich Ihnen eine kritische Perspektive zu zwei aktuellen Themen geben, die auch Ihre psychotherapeutische Behandlung betreffen können: die elektronische Patientenakte (ePA) und den […]

Weiter lesen ...

Wahnsinn schreibt man heute mit Sp

Digitalisierung? Für mich in vielen Bereichen eine Notwendigkeit. Willkommen! Berührungsängste? Man sollte meinen: keine! Schließlich hatte ich bereits 1983, als ich mich als Internist niederließ, eine rein EDV-gestützte Praxisorganisation. Wir arbeiteten „papierlos“, alle Befund lagen in Bits und Bytes auf  Festplatte und Fremdbefunde wurden digitalisiert. Auf meiner Festplatte. Ab Juli sind wir Ärzte verpflichtet – […]

Weiter lesen ...